Grundschule Kruft   

AG-Angebote der Ganztagsschule


Bewegungshelden
In der Bewegungshelden-AG steht die Bewegung im Mittelpunkt. Die Kinder lernen verschiedene Spiele kennen, die Bewegung und Kooperation miteinander verbinden. Es werden vor allem spielerische Übungen gemacht, bei denen Teamfähigkeit, Reaktionsvermögen und Beweglichkeit gefördert werden. Die AG bietet Raum für gemeinsames Ausprobieren, Mitmachen und Bewegen in der Gruppe.


Wir entwerfen unsere Zukunft
In dieser AG beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir unsere Zukunft aktiv mitgestalten können. Dabei geht es um Themen wie Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung, Bewegung, ein faires Miteinander und die Bedeutung unserer Demokratie. Wir sprechen darüber, welche Rechte Kinder haben und was jede*r Einzelne tun kann, um unsere Gesellschaft positiv zu beeinflussen. Die AG soll Mut machen und zeigen, dass Kinder schon heute etwas bewirken können – für sich selbst, für andere und für die Welt von morgen.


Sport, Spiel und Spaß
Was machen wir da?
Du bist in der 3 oder 4 Klasse und hast Lust dich neben dem Schulsport noch mehr zu bewegen. Dann nimm teil an unserer „Sport, Spiel und Spaß" AG. Dort dreht sich alles um Bewegung, Freude und Teamgeist!
Wir spielen gemeinsam viele verschiedene Spiele, besonders gerne mit Bällen. Mal sind wir im Team und spielen Ballspiele wie Völkerball, Brennball oder Fußball, mal üben wir mit Bällen zu werfen, fangen oder zielen.
Das Tollste ist, ihr dürft auch eure eigenen Spielideen mitbringen! Wenn ihr ein Lieblingsspiel habt oder euch ein neues Spiel ausdenkt, probieren wir es gemeinsam aus. So wird es nie langweilig, und jeder kann mitbestimmen, was wir machen.
Bei uns steht der Spaß im Vordergrund, ganz ohne Leistungsdruck. Wir bewegen uns, lachen viel und lernen ganz nebenbei, wie wichtig Fairness, Rücksicht und Zusammenarbeit sind.
Also: Lust auf Spiel, Sport und ganz viel Spaß? Dann mach mit!


Reise um die Welt
In unserer AG „Reise um die Welt“ gehen wir gemeinsam auf eine spannende Entdeckungsreise über alle Kontinente. Jede Woche besuchen wir ein anderes Land, lernen seine Menschen, Feste, Speisen, Musik und Besonderheiten kennen.
Das erwartet die Kinder:
• Basteln von Flaggen, Masken, Modellen und landestypischen Kunstwerken
• Kochen und Probieren einfacher Gerichte aus verschiedenen Ländern
• Hören und Singen von Liedern in anderen Sprachen
• Tanzen, Spielen und kleine Experimente
• Entdecken von spannenden Traditionen und Festen
• Kennenlernen der Tier- und Pflanzenwelt anderer Regionen Ziele der AG:
• Neugier für andere Kulturen wecken
• Kreativität, Teamgeist und Offenheit fördern
• Gemeinsam Spaß am Ausprobieren haben
„Es war einmal…“ – Märchen erleben für Kinder
In dieser AG tauchen wir gemeinsam in die bunte Welt der Märchen ein – mit viel Fantasie, Kreativität und Spaß. Wir lesen bekannte Märchen, erzählen sie nach, basteln Figuren und Schlösser, bauen ein eigenes Schattentheater und üben kleine Theaterstücke. Auch Musik und Bewegung kommen nicht zu kurz: Wir singen ein Märchenlied und begleiten es mit einfachen Instrumenten. Zwischendurch wird es spannend und magisch: Wir mischen einen „Zaubertrank“ im kleinen Experiment, kochen oder backen passend zu den Geschichten und gestalten sogar eigene Bilder für ein Kamishibai-Erzähltheater.
Ziele der AG:
• Fantasie und Kreativität fördern
• Sprache, Ausdruck und Teamarbeit stärken
• Freude an Geschichten und Theater wecken
• Märchen mit allen Sinnen erleben


Gebärdensprache lernen
In dieser AG lernen wir, wie man ohne Worte, nur mit den Händen, den Augen und dem Gesicht sprechen kann – so wie gehörlose Menschen es tun.
Wir entdecken spielerisch:
• das Fingeralphabet (A–Z), um Namen und Wörter zu buchstabieren
• Zahlen, Farben, Formen und wichtige Gebärden für den Alltag
• Gebärden für Gefühle, Tiere, Essen, Familie und Schule
• kleine Dialoge und Spiele in Gebärdensprache
• spannende Einblicke in das Leben von Menschen, die nicht hören können
Wir arbeiten mit Bildern, Karten, Liedern, Rollenspielen und kleinen Bastelaktionen. Am Ende machen wir ein Mini-Projekt, bei dem die Kinder zeigen, was sie gelernt haben – vielleicht mit einem kleinen Film oder einer Vorführung.
Ziele der AG:
• Sensibilität für andere Kommunikationsformen entwickeln
• Spaß am Lernen einer besonderen Sprache haben
• Kreativität, Aufmerksamkeit und Teamgeist fördern


Bücherwürmer
Wir entdecken viele verschiedene Bücher, von spannend bis lustig
Du...
... liest gerne
... magst es anderen von deinen Leseabenteuern zu erzählen
.... bist neugierig
Dann bist du ein Bücherwurm....


Filzen
Wir entdecken gemeinsam die Welt des Filzens.
Es werden bunte Filzfiguren gestaltet, dabei könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen.


Besuch bei Hundertwasser
Gemeinsam werden wir die verschiedenen Techniken und Stilelemente des Künstlers kennen lernen.
Du bist...
... kreativ
Du ...
... liebst knallige Farben
Wir werden uns künstlerisch frei bewegen.
Es entstehen einzigartige Werke.


Chor
Die Chor-AG findet immer dienstags von 15:00h bis 16:00h in der Mediathek bzw. vor der Mediathek (wenn wir mit Klavierbegleitung üben) statt.
Der Unterricht beinhaltet Einsingübungen und Atem- und Stimmtraining, Rhythmusübungen i. V. mit Bewegungseinheiten, Einstudierung unterschiedlicher Musikliteratur (Jahreszeit und Anlass bezogen) und Auftrittspraxis.


Fitness-Freunde: Ball-AG für die 1. & 2. Klasse
In unserer Ball-AG entdecken die Kinder spielerisch die Welt des Ballspielens! Durch kindgerechte Übungen und spannende Spiele verbessern sie ihre Koordination, Motorik und Teamfähigkeit. Der Spaß an Bewegung steht dabei immer im Mittelpunkt. Die AG wird von erfahrenen Trainer:innen der HTS - HandballTalentSchmiede geleitet und bietet einen idealen Einstieg in den Sport.


Die Fitnessbande: Ball-AG für die 3. & 4. Klasse
In unserer Ball-AG erleben die Kinder die Vielfalt der Ballsportarten! Durch abwechslungsreiche Spiele und Übungen verbessern sie ihre Koordination, Reaktionsfähigkeit und Teamarbeit. Ob Werfen, Fangen, Dribbeln oder Passen – hier stehen Bewegung, Spaß und Fairplay im Vordergrund. Die AG wird von erfahrenen Trainer:innen der HTS - HandballTalentSchmiede geleitet.


Klanggeschichten
Die Kinder lernen, was Musik ausdrücken und bedeuten kann. So können die Kinder, mit Instrumenten, Geschichten zum Leben erwecken, mit all ihren Emotionen.


Spaß im Zirkus Tamtini
In unserer Zirkus-AG tauchen die Kinder in die bunte Welt der Manege ein.
Gemeinsam lesen wir ein spannendes Zirkusbuch und lassen die Geschichten lebendig werden.
Passend zu den Kapiteln gestalten wir kreative Aktionen:
Wir basteln, malen, probieren kleine Kunststücke aus und entdecken, was alles zum Zirkus gehört.
So verbinden wir Lesespaß mit Fantasie, Bewegung und Kreativität – und erleben den Zauber des Zirkus mitten in der Schule.


Origami falten
Origami ist eine großartige Aktivität für Grundschüler, um ihre Feinmotorik, Konzentration und Kreativität zu fördern.
Vorteile:
- Origami hilft den Schülern, ihre Finger und Hände zu koordinieren und ihre Feinmotorik zu verbessern.
- Die Schüler lernen hierdurch Konzentration, Geduld und Ausdauer zu verbessern.


Schulgarten und Umweltdetektive
Wir haben die tolle Möglichkeit, unseren eigenen Schulgarten zusammen mit den Kindern zu gestalten. Der Garten soll ein freundlicher Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen werden, in den man gerne geht und kleine Wunder der Natur entdecken kann.
Dazu gehört auch, dass man sich mitunter schmutzig macht und richtig feste mit anpackt. Das funktioniert am besten in der Gruppe!
Die Erde an den Händen spüren, graben, säen, pflanzen - das sind elementare Eindrücke, die man kaum ersetzen kann. Kompost herstellen, Regenwürmer, Spinne, Käfer und Schnecken beobachten und kennenlernen, Blumenduft riechen und eigenes Gemüse ziehen - und zusammen daraus ein leckeres Essen zubereiten. Selbst gezogenes Obst und Gemüse haltbar machen, Blumen pflücken...: Ein Schulgarten bietet Anregung für alle Sinne. Wir erleben den Wandel der Jahreszeiten und können unseren Garten nach Herzenslust gestalten. Schutz der natürlichen Umwelt, sorgsamer Umgang mit Ressourcen, giftfreie Lebensmittelherstellung, nachhaltiges Wirtschaften ... Über die Gartenarbeit gelangen diese manchmal kompliziert erscheinenden Themen ganz selbstverständlich in den Schulalltag.
Jedes Kind bekommt sein eigenes Beet, das ganz individuell gestaltet werden kann. Dafür braucht man Lust, Kraft, Freude und viele fleißige Hände!
Was aber an den Tagen, an denen der Garten ruht oder das Wetter uns einen Streich spielt?
Dann kommen die Umweltdetektive zum Zuge und lernen an kleinen und einfachen Experimenten, warum eine Fliege an einer Glasscheibe krabbelt, wieso Brennnesseln weh tun,  warum Wasser ein ganz besonderer Stoff ist und wie man aus Pflanzensaft alle Farben des Regenbogens herstellt.
Dabei werden auch aktuell aufkommende Fragen berücksichtigt.
Insgesamt sollen Neugier geweckt und Erforschen im Kleinen so wie Antworten auf viele Fragen, die sowohl die Umwelt, als auch deren Wechselwirkung auf den eigenen Körper betreffen, selber herausgefunden werden.


Mit Nadel und Faden
Nähen, Häkeln, Sticken, Stricken, aber auch Filzen und Weben. Das ist der Ursprung unserer Kleidung, die sowohl einen praktischen, als auch einen schmückenden Wert hat. Sie ist Ausdruck von Kultur und Kunst.
Aber wo kommen die Fäden her, mit denen man Handarbeiten macht?
Wie wird aus einer Pflanze oder aus Tierhaaren ein Faden, ein Gewebe, ein Stück Stoff??
In dieser AG wird von Anfang an gearbeitet: Wir scheren ein Schaf, waschen und zupfen die Wolle, kardieren und filzen sie, bis ein Stück Stoff entsteht. So, wie Menschen es schon in der Steinzeit gemacht haben!
Wir versuchen eigene Fäden zu spinnen und aus denen einfache Gewebe herzustellen. Wir lernen Techniken um die Wolle zu verarbeiten: Färben, Häkeln, Stricken und Nähen. Erst wenn wir spüren, wievielt Arbeit und Kunst in einem einfachen Stück Stoff liegt, weiß man zu schätzen, was unsere Vorfahren geleistet haben.
Die Arbeit mit dem Tier, der Geruch der frischen Schafwolle, das Wollfett an den Händen: Das sind Erfahrungen, die heutzutage leider immer weniger Kinder machen dürfen. Dabei werden auch hier alle Sinne angeregt und die Feinmotorik so wie die Konzentration und Geduld geschult. Kleine handgefertigte Projekte sind dann die Belohnung für all die Mühe vom Schaf bis zum Wollknäuel.


Brain Gym®
Brain Gym® ist ein pädagogisch orientiertes Teilgebiet der angewandten Kinesiologie.
Es unterstützt die Kinder dabei, ihre Lernfähigkeit im Rahmen des eigenen Potentials zu steigern, Lernblockaden abzubauen, die Eigenwahrnehmung zu fördern und die Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Um dies zu erreichen, arbeitet die Brain Gym®-Methode mit einfachen, aber gezielten Bewegungen, um unsere verschiedenen Hirnareale zu vernetzen. Denn nur mit der Verknüpfung unserer beiden Gehirnhälften und ihrer jeweiligen Verarbeitungsstrategie ist ein ganzheitliches Lernen und Handeln möglich.
Durch Spiel und Bewegung erlernen die Kinder die verschiedenen Brain Gym®-Übungen und bekommen Ideen an die Hand, wie sie sich in ihrem Alltag, sei es bei den Hausaufgaben, vor Klassenarbeiten, oder bei anderen herausfordernden Situationen damit selbst unterstützen können.