| Herzlich Willkommen an der Grundschule Kruft Erfreulich gefüllt war unsere Turnhalle. Neben Eltern hatten auch zahlreiche Großeltern und Paten die Zeit gefunden bei diesem großen Tag anwesend zu sein. Im Anschluss an die kleine Feierstunde erlebten die Kinder bereits ihre „erste Unterrichtsstunde“ in der Regenbogen-, der Igel- und der Waschbärenklasse, geleitet von Frau Schütz, Frau Freund und Herrn Witte, während die Erwachsenen bei tollem Wetter draußen durch den Förderverein verköstigt wurden. Grundschule ade! Großartiges Puppenspielabenteuer an der Grundschule Kruft! Auf den Spuren großer Stars Es war wieder soooo schön…. Vom Klassenzimmer auf die Rennstrecke: Ganztagskinder erobern das Autohaus Hellinger! Vielseitigkeitswettbewerb in Weißenthurm Besuch im Fitnessstudio Vita Sports einer GTS-Projektgruppe Besuch auf dem Katharinenhof am Nachmittag Besuch bei Julia von Lisbeth Hundefotografie Sportfest 2023 Impressionen eines total verrückten Schulfest! Es war ein tolles Fest! DANKE, DANKE, DANKE an alle, die vorbereitet, mitgeholfen und mitgefeiert haben. Alfi_11 oder Sicher im Netz unterwegs. Wasser marsch! Endlich wieder ….. Kreismeisterschaften im Sport / Sport, Sport, Sport
Am Mittwoch, den 08.02. wurde in der Turnhalle der Grundschule Kruft außerdem die Kreismeisterschaft der Grundschulen des Kreises Mayen-Koblenz im Hallenfußball für Mädchen ausgetragen. 8 Mädchenteams lieferten sich über den ganzen Vormittag spannende und faire Wettkämpfe. Das Team der Grundschule Kruft konnte sich am Ende über den sechsten Platz freuen. Herzlichen Glückwunsch! Der Einladung der Grundschule Weißenthurm zum diesjährigen Vielseitigkeitswettbewerb folgend, reiste eine Auswahl von 10 sportbegeisterten Kindern unserer Schule zum Wettkampf an. An den verschiedenen Wettkampfstationen galt es, vielfältige, leichtathletische und turnerische Aufgaben zu bewältigen. Erfreulicherweise konnte das Team der Grundschule Kruft insbesondere bei der Kehre am Barren, aber auch beim Seilspringen und beim abschließenden Biathlonlauf herausragende Ergebnisse erzielen, so dass wir am Ende mit einem 4. Platz in der Gesamtwertung der großen Schulen belohnt wurden. Herzlichen Glückwunsch! Besuch bei der Feuerwehr Text von Mariele Boos und Leon Requardt Der Karneval der Tiere Entspannung pur Adalovelace-Campustag in Höhr Grenzhausen „Es kommt nicht nur der Kopf in die Schule, sondern das ganze Kind“* *Prof. Dr. Renate Zimmer, rheinland-pfälzische Erziehungs- und Sportwissenschaftlerin Wir öffnen das 20. Türchen…. nein, Fenster Weihnachtlicher Seniorenmittagstisch der Ortsgemeinde Kruft (Artikel folgt) Frau Holle Tage des Lesens 2022 Nachdem zwei Jahre tolle digitale Leseangebote durch Eltern bei den Tagen des Lesens angeboten wurden, freuten wir uns nun aber auch wieder, dass wir diese liebgewonnene Tradition in Präsenz anbieten konnten.
Unser Dank gilt allen Lesepaten, ohne die eine solche Aktion kaum möglich wäre! Umwelt- und Nachhaltigkeitstag Alle angebotenen Workshops:
Handballworkshop durch den Deutschen Handballbund in Kruft
Ada-Lovelace-Projekt*: Calliope Mini • sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik interessieren. Erstklässler erhalten Willkommensgeschenk vom Förderverein St. Martinsgottesdienst Das musikalische Klassenzimmer in der Grundschule zu Besuch Hannas Traum
Herzlich willkommen in der Grundschule Kruft In fröhlicher Erwartung fanden sich 63 Schulneulinge mit ihren Eltern am Dienstag zur Einschulungsfeier bei uns ein. Pastor Norbert Misson begrüßte alle anwesenden in der Pfarrkirche und verdeutlichte mit dem Bild des Gärtners, was Schule bedeutet: individuelles Wachsen in vertrauter Umgebung mit motivierten „Gärtnern“, die für beste Bedingungen sorgen möchten. Frau Spies verglich in ihrer Rede die Schule mit einem Bonbonglas: farbenfroh, abwechslungsreich und vielfältig, für jeden etwas dabei, aber auch Geschmackssache. Während die Schulneulinge nach dem Gottesdienst in ihren Klassen die „erste Unterrichtsstunde“ erlebten, sorgte der Förderverein im Pfarrgarten für einen kleinen Umtrunk für die Gäste. Hier gab es Zeit zum Austausch und Gespräch, so dass die Wartezeit recht schnell vorüberging. Wir wünschen allen Kindern und Eltern einen guten Start an unserer Schule und freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit!
…und wir sagen auf Wiedersehen 40 Jungen und Mädchen durften am Freitag, 22.7. ihren Abschied von der Grundschulzeit feiern.
Mehr als in den letzten beiden Jahren konnte diesem besonderen Tag ein feierlicher Rahmen gegeben werden. Zunächst spielte die Bläserklasse unter Leitung von Frau Thiel im schön dekorierten Park vor der Kirche. Der anschließende Gottesdienst befasste sich mit dem Symbol „Schirm“, was die Kinder im Religionsunterricht erschlossen hatten, und er trug die Überschrift „Beschirmt und beschützt sein“. Die Gitarrengruppen des 4. Schuljahres gestalteten den Gottesdienst musikalisch mit. Eingebettet in diese Andacht war der „weltliche“ Teil mit Worten des Abschieds. Die Klassenlehrerinnen Frau Klaes und Frau Karsten hielten Rückschau auf 4 Jahre Grundschulzeit und Schulelternbeirat, vertreten durch den Vorsitzenden Martin Busenbender, sowie Förderverein, vertreten durch die zweite Vorsitzende Andrea Berschbach, fanden Worte des Lobes und der Aufmunterung, gepaart mit guten Wünschen für die neue Schule. In ihrer Rede griff Frau Spies das Bild des Schirmes erneut auf und verdeutlichte anhand von Gleit-, Regen-, Sonnen- und Fallschirm schulische Ereignisse und Entwicklungen. Auch in diesem Jahr sollten wieder Kinder mit besonderem sozialen Engagement geehrt werden. Frau Spies bezog sich dabei auf die Einschätzungen der Klassenlehrerinnen sowie der Klassengemeinschaften und erwähnte namentlich Emma, Til, Paula und Jonas. Die Vier erhielten jeweils einen Gutschein, finanziert durch den Förderverein. Vielen Dank dafür! Abgerundet wurde die Feierstunde dann mit dem sehr emotionalen und stimmungsvollen Lied „Wir sagen auf Wiedersehen“, das die Viertklässler unter Leitung von Musiklehrerin Hannah Karsten sangen. Nach dem Gottesdienst warteten bereits Eltern des dritten Schuljahres sowie die auch ausscheidenden FsJlerinnen im Park mit einem Sektempfang und kleinen Snacks. Hier gab es Gelegenheit, letzte Fotos zu machen und Abschied zu nehmen, bevor es in die wohlverdienten Ferien ging!
Kinder für Kinder
Seit geraumer Zeit gibt es eine Litfaßsäule in unserem Eingangsbereich, auf der Wünsche, Anregungen und Kritik von den Kindern angepinnt werden können. In den letzten Wochen häuften sich die Zettel mit Wünschen um Frieden in der Ukraine. Diesen zu bewirken steht leider nicht in unserer Macht, aber Unterstützung können wir für betroffene Kinder leisten. Mit diesem Gedanken beschäftigte sich die Schülerkonferenz auf ihrem letzten Treffen und schnell formierte sich die Idee, einen Spendenlauf zu organisieren. Ziel dabei ist es, für jede gelaufene Runde (400m) Sponsoren mit einem entsprechenden Betrag zu gewinnen oder alternativ einen Festbetrag zu vereinbaren. Das Ergebnis unserer Laufwoche lässt uns sprachlos werden! Die einzelnen Klassen schafften zusammen: 2.108 Runden ca. 77 km 12.448,40€ Die Motivation im Rücken, für andere Kinder durch die eigene Leistung etwas Gutes zu tun, ließ so manches Kind über sich hinauswachsen. Quälte sich der ein oder andere beim Sportfest durch den 800m-Lauf, so wurden nun Rundenzahlen zwischen 1 und (sage und schreibe) 40 Runden (ein Viertklässler) erreicht. Von der guten Sache angetrieben erreichten die Kinder nicht nur Spitzenwerte, sondern auch Vertrauen in sich und ihre Ausdauer. Auch die Sponsoren staunten nicht schlecht, als die Kinder mit ihren Sponsorzetteln loszogen, um das erlaufenen Geld einzusammeln. Das auf diese Weise zusammengekommene Geld wurde nun je zur Hälfte an die Kinderhilfe Eritrea e.V. in Kruft und das Kinderhilfswerk UNICEF Stichwort „Kinder in der Ukraine“ überwiesen. Wir danken allen Spendern ganz herzlich für die Unterstützung unserer Schüler*innen bei ihrem sozialen Vorhaben! Unser Dank gilt auch dem Schulelternbeirat, dem es ein Anliegen war, das Engagement der Kinder zu würdigen und am Dienstag vor den Ferien Eis für alle verteilt. Eine wirklich tolle Erfrischung bei tropischen Temperaturen! Ehrung der Lesemeister
Frau Lakotta ehrte die Kinder, die sich bei Antolin sensationelle Punktzahlen erlesen konnten. In diesem Jahr überzeugten die Mädchen der 3. Jahrgangsstufe: Johanna, Lilly und Mariele und konnten sich jeweils über einen Gutschein (gesponsert durch den Förderverein) freuen!
Die Umweltplakette für die Grundschule Kruft Bereits zwei Wochen nachdem unsere Bewerbung um die Auszeichnung „Nachhaltige Schule“ bei der Landesschülervertretung eingegangen war, erhielten wir die freudige Nachricht: Als eine von 28 Schulen insgesamt wurde die Grundschule Kruft mit der Umweltplakette ausgezeichnet! Seit nunmehr 3 Jahren wird dieser Preis an Schulen jeglicher Schulform verliehen und bereits 100 Schulen können sich dieses Gütesigel anheften. In einer Videokonferenz mit allen beteiligten Schulen würdigten Ministerin Dr. Stefanie Hubig sowie die Landesschülervertreter das Engagement und die Ideen der einzelnen Teilnehmerschulen im Kampf gegen Klimawandel, Umweltverschmutzung, Lebensmittelverschwendung und Artensterben. Bereits in jungen Jahren diese Themen bewusst zu machen, in Unterricht und Lebenswirklichkeit zu integrieren sei ein elementares Bildungs- und Erziehungsziel, so die Jury. Unser Ziel ist es nun, dieser Auszeichnung gerecht zu werden und sowohl den IST-Stand zu wahren als auch zu schauen, wo wir noch aktiver werden können. Nach den Ferien werden wir die Plakette und Urkunde erhalten! Ein herzliches Dankeschön noch einmal an unsere tollen Klassensprecher*innen für das gelungene Video!
1. Schulhoffrühstück der Grundschule Kruft Bei wunderschönem sonnigen Wetter konnte am 12.7. mit zweijähriger Verspätung das erste Schulhoffrühstück für alle stattfinden. Im Vorfeld hatte jede Jahrgangsstufe sich für eine Buffetkomponente entschieden und so wurden unzählige Schüsseln mit Rohkoststicks, geschnipseltem Obst und Müsli sowie Laugengebäck am Morgen zur Schule gebracht. Mit Hilfe unserer FsJler und Praktikanten entstanden vier bunte und reichhaltige Buffets im Schatten. Pünktlich um 9 Uhr verwandelte sich der Schulhof in eine große Picknickfläche und Frau Spies eröffnete das gesunde Frühstück. Dieses wirklich schöne Gemeinschaftserlebnis kam bei allen gut an und bildete einen Praxisbeitrag zur gesunden Ernährung in unserem Ernährungskonzept.
Das Legoabenteuer
Hi, ich erzähle euch heute, was wir in den letzten Mathestunden gemacht haben: Lego Education. Mit Lego-Bausätzen und Ipads haben wir schöne Sachen gebaut und die Ipads programmiert. Wir haben zum Beispiel eine Leuchtschnecke, einen Spionroboter und einen Ventilator gebaut. Einige der Werke konnten sogar fahren, leuchten oder auch entsprechehttps://homepagedesigner.telekom.de/.cm4all/widgetres.php/com.cm4all.wdn.PhotoGallery/images/thumbnail-gallery.png nde Geräusche machen. Wir hatten viel Spaß damit und eine tolle Zeit! Fabi, 4a
Auf dem Weg zur nachhaltigen Schule…!? Gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung setzte sich die Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz an einen Tisch und überlegte, was im Lebensraum Schule verändert werden kann. Gemeinsam mit vielen Unterstützer*innen aus dem Bereich der Bildung haben sie die Auszeichnung „Nachhaltige Schule“ vor einem Jahr ins Leben gerufen. Direkt begeistert von der Idee wollten wir uns bereits vor einem Jahr bewerben, mussten dann aber feststellen, dass in Zeiten von Wechselunterricht und Pandemie andere Dinge Vorrang haben müssen. Doch was genau ist die Umweltplakette? Auf Grundlage eines Punktekatalogs ist es möglich, sich für eine solche Auszeichnung zu bewerben. Die Plakette soll Schulen, die sich im besonderen Maße für Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagieren, belohnen und eine Motivation darstellen, um sich mit dem wichtigen Thema der Nachhaltigkeit an der Schule zu beschäftigen. Dabei steht im Besonderen das gemeinsame Engagement der Schüler*innen und der gesamten Schulgemeinschaft im Fokus. Bereits ohne großes Zutun, erreichten wir die geforderten 400 Punkte des Punktekataloges locker. Schnell sprach sich die Schülerkonferenz (bestehend aus den Klassen dafür aus, ein Bewerbungsvideo zu drehen, um ausgewählte Aktivitäten unserer Schule vorzustellen. Hier geht es zum Bewerbungsfilm: https://youtu.be/k7TFAsjf4Kw Nun heißt es Daumen drücken, ob unsere Bemühungen ausreichen! Wir werden weiter darüber berichten!
Klassenfahrt der 3. Klassen nach St. Goar Am Montag, 13.6.22 starteten die 3. Klassen zu ihrer Klassenfahrt. Mit dem Bus ging es ins malerisch am Rhein gelegene St. Goar. Nach dem Beziehen der Zimmer und einem leckeren Mittagessen, stand direkt der erste Ausflug, die Besichtigung der Burg Rheinfels, auf dem Programm. Dort angekommen erfuhren die Kinder viel Wissenswertes über die Geschichte der Burg und konnten im Anschluss bei einer Schnitzeljagd ihr neu erworbenes Wissen testen. Die Erkundung der großen Burganlage bei sonnigem Wetter war ein voller Erfolg. Nun ging es zurück zur Jugendherberge, wo nach dem Abendessen ein Kinoabend geplant war. Den lustigen und unterhaltsamen Film “Sing“ in der großen Gruppe zu sehen, war etwas ganz Besonderes. Nach der ersten, sehr aufregenden Nacht in der neuen Umgebung, begann der neue Tag erneut mit strahlendem Sonnenschein. Mit einem leckeren Frühstück stärkten sich alle für den bevorstehenden Tagesausflug zur Loreley. Zu Fuß ging es zunächst durch St. Goar zur Fähre. Wir setzten über nach St. Goarshausen und erfuhren bei einer Führung einiges über den Ort und seine Geschichte. An der Burg Neu-Katzenelnbogen, im Volksmund Burg Katz genannt, vorbei, führte der steile Weg uns bis auf 132 Meter Höhe. Dort angekommen wurde man mit einem beeindruckenden Ausblick über das Rheintal belohnt. Jetzt folgte Spaß und Action auf der Sommerrodelbahn sowie eine Führung zum Thema “Loreleymythos“, die uns schlussendlich zum Loreleyfelsen und der dortigen Aussichtsplattform führte. Was für ein Blick! Der Abstieg ging nun deutlich zügiger und nach ungefähr einer Stunde erreichten wir erneut die Fähre nach St. Goar; Zeit für ein kühles Eis vor der Überfahrt. Zurück in der Jugendherberge wurde sich langsam auf den letzten Programmpunkt des Tages vorbereitet: Die Disco. Bei von den Kindern selbst ausgewählten Liedern wurde ausgelassen getanzt und mitgesungen. Dank des traumhaften Wetters, fand die Veranstaltung auf der Terrasse der Jugendherberge statt. Nach diesem abschließenden Highlight, stand schon die letzte Übernachtung bevor. Müde und voller neuer Eindrücke ging es ins Bett. Am nächsten Morgen nach dem Frühstück hieß es dann Abschied nehmen. Mit dem Bus ging es zurück ins heimische Kruft. Die Kinder freuten sich schon ihre Eltern wiederzusehen. Es war ein wunderbares Gemeinschaftserlebnis, das die 3. Klassen zusammen erlebt haben und an das man noch oft zurückdenken wird. (Marina Freund)
Waldjugendspiele von Melina Hodjati und Selina Schäfer Wir, die Waschbärenklasse (3c) haben am 01.06.2022 an den Waldjugendspielen teilgenommen. Der Bus hat uns um 8.00 Uhr von der Schule abgeholt. Wir sind eine halbe Stunde nach Koblenz gefahren. Dort wurden wir herzlich begrüßt. Am Anfang haben wir mit der ganzen Klassen ein Foto gemacht. Dann holte der Förster seine zwei Hunde. Sie hießen Enno und Elfriede. Nun ging es los. Der Förster sagte uns, dass wir auf dem Weg so viele verschiedene Blätter wie möglich sammeln sollten. Die Hunde durften wir abwechseln an die Leine nehmen. Insgesamt gab es zehn Stationen. Nachdem wir genug Blätter gesammelt hatten, benannten wir sie. An der ersten Station lagen 12 Baumscheiben. Wir sollten die unterschiedlich alten Bäume darstellen. Die Babybäume saßen in der Hocke. Die Kinderbäume standen mit angelegten Armen. Die mittelalten Bäume hatten die Arme ausgestreckt und die alten Bäume hatten die Arme nach oben gestreckt. Danach gingen wir zur zweiten Station. Dort durften wir im Spiel einen eigenen Wald bewirtschaften. Wir haben alte Bäume abgeholzte und junge Bäume eingepflanzt. Dafür haben wir 88 Punkte erhalten. Ab und zu haben wir eine Pause gemacht. Bei einer weiteren Station mussten wir in Gruppen Siebenschläfer in Sicherheit bringen. An der achten Station sollten wir in einem Kasten Waldgegenstände erfühlen. Darin waren Eicheln, Kiefernzapfen und Baumrinde. Wir mussten zwei Stationen überspringen, da wir im Zeitdruck waren. Nachdem wir uns verabschiedet hatten, holte uns der Bus ab und wir fuhren zurück zur Es war einfach schön.
Endlich wieder ein Gemeinschaftserlebnis Am Freitag, 3.6.22 fand bei strahlendem Sonnenschein endlich wieder unser Sportfest im Stadion statt. 2019 waren wir zuletzt mit allen auf dem Sportplatz zusammengekommen und außer unseren 4. Klassen hatte noch niemand daran teilnehmen können. Mit Hilfe vieler Eltern und Großeltern wurden die Disziplinen der Bundesjugendspiele (Sprint, Ausdauerlauf, Wurf und Sprung) für die Klassen 2-4 durchgeführt. Für den Spaßfaktor gab es zusätzlich, auch für unsere ersten Klassen, weitere Spielstationen, bei denen vor allem Teamgeist gefordert war. Die Ehrung der Leistungen für eine Ehrenurkunde sowie die Benennung der Siegerklasse fand am darauffolgenden Dienstag auf dem Schulhof statt. Auch wenn die Anzahl der Ehrenurkunden geringer ausfiel als in den Jahren „vor Corona“, so gab es doch eine Vielzahl an Siegerurkunden und viele persönliche Bestleistungen. Die Klasse 4a wurde für die beste Gesamtleistung an den alternativen Spielstationen geehrt und darf sich, genau wie die Schulsiegerin und der Schulsieger, über ein Eis freuen. Wir gratulieren allen Kinder zu ihren tollen Leistungen und Ergebnissen. Unseren tatkräftigen Helfern sagen wir ein herzliches Dankeschön!
GTS trifft Haarkunst bei Guido Der Ausflug einer Projektgruppe am Donnerstag zum Friseur war ein voller Erfolg für die Kinder. Als wir ankamen ging es fast auch schon direkt los: Haare waschen, Föhnen und kämmen. Des Weiteren wurden den Kindern noch nach ihren Wünschen die Haare geflochten Anschließend zeigte man den Kindern wie Farbe angemischt wird und daraufhin suchten sie sich Haarfarben aus Büchern aus, die sie später einmal haben wollten. Zum Schluss gab es noch für den Hund des Besitzers ein paar Streicheleinheiten und dann war der Tag auch schon vorbei. Herzlichen Dank an das ganze Team des Friseursalons, das uns dieses besondere Projekt ermöglicht hat! (Pia, FsJlerin)
Besuch im Autohaus Weller Am Donnerstagnachmittag, den 19.05.2022, stand für die Ganztagskinder des dritten und vierten Schuljahres ein ganz besonderes Projekt an: Wir besuchten das nahegelegene Autohaus Weller. Nach einem zehnminütigen Fußmarsch wurden wir von den Mitarbeitern herzlich in Empfang genommen. Als Erstes besichtigten wir die Werkstatt, wobei wir erste Einblicke in den Beruf des Kfz-Mechatronikers gewinnen konnten. Wir sahen uns viele verschiedene Autos von innen und von außen an. Auch auf die Frage, was sich alles unter der Motorhaube befindet, bekamen wir sofort eine Antwort und durften uns auch das, genauer anschauen. Besonders spannend war es, Autos mit kleinem Schaden, die zur Reparatur in der Werkstatt standen, zu begutachten und sogar ein Auto mit Totalschaden zu sehen. Im Autohaus wurden wir dann von einem Mitarbeiter durch die vielen Neuwagen geführt. Auch hier durften wir uns die einzelnen Autos in Ruhe ansehen und hatten sogar die Möglichkeit ein E-Auto selbst aufzuladen. Wir bewunderten das teuerste Auto, das zurzeit im Autohaus Weller steht, und sahen uns im direkten Vergleich auch das günstigste Auto an. Nachdem wir in die Aufgaben der Automobilverkäufer und die des Kundendienstes hineinschnupperten, stand das Highlight des Ausfluges an. Durch das Lager des Autohauses, in dem alle möglichen Ersatzteile zu finden waren, kamen wir wieder in die Werkstatt. Gemeinsam mit einem Mitarbeiter durften wir bei einem Reifenwechsel zuschauen und mithelfen. Unter der Hebebühne sahen wir uns das Auto von unten an und schraubten die neuen Reifen am Auto fest. Weil wir jederzeit unsere Fragen stellen durften, blieb keine Frage unbeantwortet und kein Wunsch unerfüllt. Nachdem wir alle Bereiche im Autohaus Weller erkundet hatten, traten wir wieder den Rückweg zur Schule an.
Jung trifft Alt oder Ganztagsschule Kruft trifft Seniorenresidenz Pellenz Als im Jahr 2021 die ATV-Seniorenresidenz Pellenz in Kruft eröffnet wurde, war für das Team der Grundschule Kruft sofort klar, dass hier eine Chance zur Begegnung von Generationen liegen könnte. Leider erschwerte die Pandemie das Vorhaben. Besuche in der Einrichtung zum Gesundheitsschutz der alten Menschen mussten ausbleiben und auch die Schule litt unter Einschränkungen und Kontaktreduzierung. Im Januar dieses Jahres fand dann endlich eine erste Kontaktaufnahme zwischen der Schulleiterin Petra Spies und dem Leiter der Senioreneinrichtung Manfred Röser statt. Schnell stellte man fest, dass es an Ideen und Visionen nicht mangelt, um Kinder und Senioren zusammenzubringen sowie das voneinander Lernen zu ermöglichen. Kreative, sportliche, musikalische und spielerische Ideen wurden in einem weiteren Planungsgespräch mit den Beteiligten beider Häuser besprochen. Anfang Mai war es dann soweit. Das erste Treffen unter Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen konnte am 12.5. stattfinden und ausgewählte Kinder und Senioren freuten sich aufeinander. Als Projektleiterin im Ganztag konnte Frau Lohner, die Schulsekretärin gewonnen werden, die sich fortan jeden Donnerstag mit einer zehnköpfigen Kinderschar auf den Weg zur Seniorenresidenz macht. Das erste Treffen stand im Zeichen des Kennenlernens. Abwechslungsreiche Spiele ließen das Eis schnell schmelzen und gegenseitige Berührungsängste abbauen. Die Kinder freuen sich bereits auf das nächste Treffen und haben schon viele Ideen im Kopf, wie es weitergehen könnte! Busschule Meine Klasse und ich waren heute in der Busschule. Ein Bus stand vor unserer Schulturnhalle. In der Busschule haben wir gelernt, wie wir uns im Bus richtig verhalten: Bevor der Bus anfährt, sollte man mindestens 1 Meter Abstand vom Bordstein halten. Beim Einsteigen in den Bus sollte man nicht drängeln. Die Fahrkarte ist dem Busfahrer vorzuzeigen. Dann ist der Sitzplatz einzunehmen. Man sollte nur im Notfall die Notfallknöpfe benutzen. Während der Fahrt sollte man immer sitzen bleiben. Beim Aussteigen ist auf den Verkehr zu achten. Die Leiter der Busschule waren sehr nett und wir hatten alle sehr viel Spaß. (Angelo, 4a)
Fotoworkshop zur Weihnachtskartengestaltung Kurz vor den Weihnachtsferien bekam die Klasse 4b Besuch von Künstlerin Eva Pfitzner und dem Autor Björn Berenz. An zwei Vormittagen im Dezember durften die Seepferdchen einen spannenden Workshop mit diesen erleben. Der Workshop bestand aus zwei sehr abwechslungsreichen Teilen: einem Fotoworkshop und einem kreativen Schreibworkshop. Am ersten Tag wurden sie von Björn Berenz in die digitale Fotowelt und die wichtigsten „Kniffe“ der Kameraführung eingewiesen. Ausgerüstet mit Spiegelreflexkameras und den Schultabletts ging es gleich darauf für alle nach draußen, um das Gelernte direkt auszuprobieren. Da das gesamte Projekt unter dem Motto der Weihnachtskartengestaltung stand, hatten alle kleinen Fotografinnen und Fotografen die Aufgabe, weihnachtliche Motive auf dem Schulhof in Szene zu setzen. An einem zweiten Vormittag stand nun das kreative Gestalten und Verfassen von eigenen Weihnachtsgedichten mit Eva Pfitzner auf dem Programm. Nach spielerischem Suchen von Reimwörtern und dem Verfassen der eigenen Gedichte, wurden schließlich beide Projekte zusammengeführt, sodass zahlreiche Postkarten mit den eigens entworfenen Fotomotiven und den Gedichten der Kinder entstanden. Alle Kinder waren auf ihre eigenen Karten mehr als stolz und konnten es kaum erwarten, diese an Weihnachten ihren Familien zu verschenken. Der kreative Workshop war somit für alle ein voller Erfolg! Leni in der Bücherei Heute war ein spannender Tag für die 2b. Leni, die Schulhündin, durfte das erste Mal mit in die Pfarrbücherei. Natürlich musste auch sie anstehen und warten. Die Bilderbücher fand sie am besten. Manche Kinder waren ganz traurig, dass die Zeit so schnell um war. Schade, dass Leni keinen Leseausweis hat, sie hätte glatt eines der tollen Bücher ausgeliehen. Ein spannender Tag den alle in Erinnerung behalten werden. Gottesdienst zum Nikolaustag Am 8.12. versammelte sich die Schulgemeinschaft wieder zum adventlichen Gottesdienst. Beim letzten Kirchenbesuch haben wir an St. Martin gedacht. In diesem Gottesdienst war es der heilige Nikolaus, den wir näher kennenlernen durften. Nikolaus gab es tatsächlich. Der historische Nikolaus wurde zwischen 280 und 286 in Patara geboren. Mit etwa 19 Jahren wurde er zum Priester geweiht und wenig später zum Bischof von Myra. Der Todestag des Bischofs war ein 6. Dezember. Dies ist der Tag, an dem wir heute noch besonders an ihn denken. Nikolaus zählt zu den meistverehrten Heiligen der Christenheit und gilt als Schutzpatron. Es gibt viele Legenden um ihn, die wir im Religionsunterricht näher kennenlernen werden. Im Gottesdienst haben wir Nikolaus und den Weihnachtsmann verglichen. Danke an unsere Schulsekretärin, die die wunderschönen Bilder für den Gottesdienst vorbereitet hat. Auf die Räder, fertig, los! Im Jahr 2021 absolvierten bei Herrn Weidung (Jungendverkehrssachbearbeiter von der Polizei Lahnstein) Schulkinder aus 20 Schulklassen des Zuständigkeitsbereiches der Polizeiinspektion Lahnstein und der VG Pellenz die Fahrradausbildung. Diese beinhaltete einen theoretischen und einen praktischen Bereich. Im theoretischen Bereich mussten alle Schulkinder einen Prüfungsbogen mit 20 Fragen ausfüllen. Im praktischen Bereich ging es darum, einen Prüfungsparcours möglichst fehlerfrei zu durchfahren. Auch in diesem Jahr wurde die Ausbildung unter strengen Hygienevorschriften und Abstandsgeboten durchgeführt. In der Gesamtwertung aller teilnehmenden Schulen belegte die Klasse 4a der Grundschule Kruft mit einem Klassendurchschnitt von 76,23 Punkten einen hervorragenden 1. Platz gefolgt von Klasse 4a von der Marksburgschule in Braubach mit 75,636 Punkten. Aus den Händen von Herrn Weidung erhielten unsere „Eulenkinder“ den Wanderpokal der Jugendverkehrsschule, einen weiteren Pokal für die Klasse und eine Urkunde als beste Klasse 2021. Wir sind so stolz auf euch!! Hasenklasse mit Hund Nach dem gelungenen Start unserer neuen Konrektorin und Klassenleiterin Frau Ferdinand zieht nun auch Leni in die Grundschule Kruft ein. Leni, eine französische Wasserhündin, soll noch in diesem Kalenderjahr den Unterricht der Klasse 2b im Team mit Frau Ferdinand bereichern. Nachdem die Lehrerin zunächst die Schulleitung von ihrem Konzept überzeugt hatte, sprachen sich auch Kollegium, Schulelternbeirat und Klassenelternschaft für das Projekt aus. Leni wird an einigen Tagen die Woche für ein paar Stunden dem Klassenunterricht der Hasenklasse beiwohnen und allein durch ihre Anwesenheit das Gemeinschaftsgefühl und Klassenlima nachhaltig positiv beeinflussen. Frau Ferdinand absolviert mit ihrem Hund in den nächsten Monaten Trainingseinheiten, besucht die Schulhund-AG der ADD und verfasste ein umfangreiches Konzept, welches auf Nachfrage und bei Interesse bei ihr eingesehen werden kann. Wir sind alle sehr gespannt und freuen uns auf unsere neue, vierbeinige „Kollegin“! Lesung - Freibad. Ein ganzer Sommer unter dem Himmel/ Nächste Runde - "Will Gmehling" Will Gmehling war am 23. und am 24.11.2021 zu Besuch in der Grundschule Kruft. Schon im Vorfeld waren die Kinder der 1.- 4. Klassenstufe sehr gespannt. Schon im Unterricht hatten sie vorab einiges über Bücher und deren Entstehung gehört. Mit im Gepäck hatte der Autor sein Buch "Freibad. Ein ganzer Sommer unter dem Himmel " Dieses Buch wurde 2020 für zwei Preise nominiert: 1. Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2. Deutscher Jugendliteraturpreis Der zweite Band „Nächste Runde“ durfte natürlich auch nicht fehlen. Herr Gmehling wurde im Jahr 1957 geboren. Er ist Vater einer Tochter und eines Sohnes, Rahel und Milan. Bevor er anfing Kinderbücher zu schreiben, malte er viele Jahre lang Bilder für Erwachsene. Der Autor lebt und arbeitet in Bremen. Hier erfindet er seine Geschichten. Die besten Ideen kommen ihm, wenn er gerade unterwegs ist. Will Gmehling hat sich natürlich sehr gefreut, nach der Zwangspause durch Covid 19 wieder auf Lesereise zu gehen und aus seinen Büchern vorzulesen. Unsere Schule war eine seiner Stationen im Bundesgebiet. Die Kinder waren in seinen Bann gezogen und hatten viel Spaß. Über ein Wiedersehen würden wir uns alle freuen. Vielleicht gehen die Abenteuer im Schwimmbad weiter. Wenn ihr noch mehr über den Autor wissen möchtet dann folgt dem Link: http://www.willgmehling.de/ Ein „Schüler-Event“ wie eine Autorenlesung ist nur dank der Unterstützung des Fördervereins möglich. Jeder, der Mitglied des Fördervereins unserer Schule ist, finanziert mit seinem Monats- oder Jahresbeitrag einen schönen Tag für unsere Kinder!!! Mitgliedanträge sind jederzeit bei uns abholbar! Kartoffelfeuer zur Begrüßung Endlich war es soweit. Ein Wochenende voller Highlights bei den Kindern der Hasenklasse. Am Samstag trafen wir uns am Schulhof der Schule und wanderten eine Runde durch Kruft und die nahegelegenen Felder. Natürlich war Leni der absolute Superstar. Endlich konnten die Kinder ihre neue Lehrerin auf 4 Pfoten in ungezwungener Atmosphäre kennenlernen. Voller Freude berichteten viele von dem tollen Martinsfeuer am Vortag und freuten sich schon auf den Abschluss der Wanderung. Auf einem nahegelegenen Acker lagen schon Heuballen und die Feuerschalen prasselten. Danke an alle Eltern, die mitgeholfen haben, dass wir einen so schönen Samstag Mittag gemeinsam erleben durften. Alle waren sich einig, dass man das wiederholen muss. St Martin in der Grundschule Kruft St. Martin ist einer der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche. Sein voller Name lautet Martin von Tours. Geht man nach der Überlieferung wurde er um 316 nach Christus in der römischen Stadt Savaria geboren und starb 397 in Candes bei Tours in Frankreich. Sankt Martin wird auch der dritte Bischof von Tours genannt. Schon als Kind kam er als erstes Mal mit dem Christentum in Berührung. Im Alter von zehn Jahren trat er den Katechumenen bei, um sich auf die Taufe vorzubereiten. Am 11.11. gedenken wir dem frommen Bischof von Tours. Vor allem eine überlieferte Geschichte sticht am Martinstag heraus: Als Martin an einem kalten Wintertag mit seinem Pferd an einem frierenden Bettler vorbeiritt, teilte er kurzerhand seinen Mantel mit dem Schwert. In der gleichen Nacht soll ihm Jesus im Traum erschienen sein, der den geteilten Mantel trug. Er bekannte sich nach diesem Erlebnis als Jünger Jesu. Als Bischof soll St. Martin der Legende nach später noch viele Wunder vollbracht haben. Grund genug, ihm in einem Schulgottesdienst zu gedenken. Unsere „Erstis“ zogen mit ihren selbstgebastelten, wunderschönen Laternen in die Kirche ein. Die 3. und 4. Schuljahre hatten Texte vorbereitet, die uns das Thema St. Martin näher brachten und zum Nachdenken anregten. Wir freuen uns schon auf den nächsten Schulgottesdienst zu Nikolaus. Teilen so wie Martin konnten im Anschluss an den Gottesdienst die Kinder ihre Martinsbrezel mit ihrem Sitznachbarn. Auch in diesem Jahr hatte der Förderverein unserer Schule Riesenbrezeln gespendet und sie in den Klassen verteilt. Ein herzliches DANKESCHÖN für diese tolle Geste! Aller guten Dinge sind 3! Zum dritten Mal konnte die Grundschule Kruft mit ihrem Konzept beim Wettbewerb „Spielen macht Schule“ überzeugen und gewann erneut ein umfangreiches Paket mit unterschiedlichen Gesellschaftsspielen! Dieses Jahr gewannen wir die Herzen der Jury mit unserer Idee, in Lockdownzeiten einen Spieleverleih anzubieten, um Kindern und Eltern ein bisschen Abwechslung, gemeinsame Familienzeit und weniger digitale Zeit ins Haus zu bringen. Gerne nahmen die Familien die Gelegenheit zur Ausleihe von Brett- und Kartenspielen wahr, was wir in unserem Konzept wohl auch vermitteln konnten. Wie die neuen Spiele final eingesetzt werden, gilt es in nächster Zeit zu besprechen. Unsere Hoffnung richtet sich natürlich darauf, die Spieltreffs am Vormittag mit Eltern und Großeltern als Spielpaten wieder aufleben lassen zu können. Besuch des Feuerwehrgerätehauses Kruft Zum Abschluss einer spannenden Unterrichtseinheit rund um das Thema Feuer und Feuerwehr, brachen die 4. Klassen am letzten Schultag vor den Herbstferien auf, um das Feuerwehrgerätehaus in Kruft zu besuchen. Hier erhielten sie vom Brandschutzerzieher Bernd Schlaus und dessen Sohn im Laufe eines Vormittages einen aufregenden Einblick in alle wichtigen Aufgabenfelder und Tätigkeiten eines Feuerwehrmannes. Nach einer ausgiebigen Fragerunde konnten die Kinder anschließend die wichtigsten Räume des Gerätehauses erkunden und die Schutzausrüstung eines Feuerwehrmannes kennenlernen. Der zweite Teil des Besuchs führte die Kinder direkt nach draußen, um das Feuerwehrauto mitsamt seiner technischen Ausstattung zu entdecken. Sehr beeindruckend war für alle Kinder mit Sicherheit das eigene Erleben und Nachempfinden der Kräfte hydraulischer Geräte, wie beispielsweise den Einsatz der Rettungsschere und des Spreizers, die von Herrn Schlaus unter Einbezug der Kinder eindrucksvoll vorgeführt wurden. Tage des Handballs Initiiert durch die Handtalentschmiede Koblenz fanden am 27. und 28. Oktober für die Klassen 2-4 Handballworkshops statt. Jeweils 1,5 Stunden wurden die einzelnen Klassen unter Anleitung des Jugendkoordinators des TV Bassenheim an den Ball gewöhnt und übten an verschiedenen Stationen werfen, prellen, fangen. Dank sehr abwechslungsreicher Aufgabenstellungen verging die Zeit wie im Flug. Am Ende spürten die Kinder, was sie geleistet hatten und präsentierten stolz eine Teilnehmerurkunde. Gottesdienst zum Erntedank Heute war in diesem Schuljahr der erste gemeinsame Gottesdienst in der Kirche in Kruft. Schon vorab haben sich Kinder und Lehrkräfte im Religionsunterricht dem Thema gewidmet. Vor allem das große Thema „Lebensmittelverschwendung“ beschäftigte uns in Unterricht und Gottesdienst. Kinder aus dem 3. und 4. Schuljahr gestalteten mit ausgewählten Texten und einem Rollenspiel über traurige, weggeworfene Lebensmittel den Gottesdienst mit. Das Erntedankfest ist ein Fest im Herbst. Im Christentum danken wir für die Ernte des Jahres. Zu den geernteten Lebensmitteln aus der Landwirtschaft gehören vor allem Obst und Getreide. In der Kirche hatte der Bauernverein am Wochenende einen Erntealtar aufgebaut. Erntedank kennt man aber nicht nur im Christentum. Auch in anderen Kulturen und Religionen bedankt man sich für günstiges Wetter und eine gute Ernte. In Japan feiert man beim Matsuri-Fest und im Judentum gibt es im Herbst das Sukkot-Fest. Verwandte Feste sind außerdem Kirmes oder Kirchweih. Auch diese Feste finden vor allem im Herbst statt. Wir freuen uns schon alle auf den nächsten gemeinsamen Gottesdienst nach den Ferien zum Thema „St. Martin“. „Blicki blickt’s“ in der Grundschule Kruft Das Verkehrserziehungstraining besuchte am Mittwoch, 28.09.21, die Grundschule Kruft. Die Klassen 2 – 4 durften sich auf 4 verschiedene Workshops freuen, die sie klassenweise durchliefen. Im ersten Workshop wurden die Kinder mit einem Hörspiel, in dem das Känguruh Blicky die Hauptrolle spielte und mit verschiedenen Situationen im Straßenverkehr konfrontiert wurde, in den Bann gezogen. Hier konnten sie lernen, wie man sich im Verkehr richtig verhält. Im 2. Workshop durften die Schüler in einem THW – Lastwagen Platz nehmen und selber feststellen, was ein „toter“ Winkel bedeutet. Im 3. Workshop wurde den Kindern der Anhalteweg, der sich aus Reaktions- und Bremsweg zusammensetzt, näher gebracht. Hier erfuhren sie, wie lange ein LKW benötigt, um wirklich zum Stillstand zu kommen. Hiervon waren die Kinder sehr beeindruckt. Zum Schluss besuchten die Schüler ein Schwarzlichttheater, das mit einem Quiz verbunden war. Hierbei konnten sie ihr erlerntes Wissen zur Beantwortung der Fragen nutzen und einen kleinen Preis für die Klasse gewinnen. Der ganze Vormittag war sehr interessant und der Besuch von Blicky ein voller Erfolg. Am 23.9.2021 hatten wir berühmten Besuch. Benedikt Kloeckner (Cello) und Kirill Troussov (Violine). Die beiden Konzertmusiker sind das ganze Jahr über mit erstklassigen Orchestern unterwegs. Dazu zählen neben vielen internationalen Orchestern die Berliner Philharmoniker, die Deutsche Staatsphilharmonie und viele mehr. Die großen Konzerthallen sind ihr zweites Zuhause und sie sind auf der ganzen Welt unterwegs. Australien ist eins der wenigen Länder, das in der langen Liste bereister Länder und Orte noch fehlt. Konzerthallen wie die Berliner Philharmonie, die Carnegie Hall New York, das Gewandhaus Leipzig sind nur einige große Wirkungsstätten. Da darf die Mediathek der Grundschule Kruft natürlich nicht fehlen. Beide Musiker haben kaum zählbare internationale und nationale Auszeichnungen erhalten und arbeiten mit sehr spannenden zeitgenössischen Komponisten zusammen, also quasi mit den Mozarts und Beethovens unserer Zeit. Wir durften beide Künstler wirklich ganz nah erleben und natürlich nutzten wir die Möglichkeit, den beiden Löcher in den Bauch zu fragen. Sehr erstaunt waren alle über die Instrumente und vor allem den Preis. Kirill spielt die Antonio Stradivari „The Brodsky“ von 1702, die einen Wert von 8 Millionen Euro hat. Das Cello „Ex Maurice Gendron (Francesco Rugeri) von 1680, welches von Benedikt bespielt wird, ist mit 2 Millionen Euro fast ein Schnäppchen. Tatsächlich durfte eine junge Dame aus dem 3. Schuljahr das tolle Instrument ausprobieren. Seit 2014 ist Benedikt Klöckner der künstlerische Leiter des von ihm gegründeten „Internationalen Musikfestival Koblenz“ mit tollen Konzerten und weltweit gefragten Künstlern. Vielen Dank noch einmal, dass die beiden so nah und zum Anfassen bei uns waren und uns gezeigt haben, wie spannend Klassische Musik sein kann. Hoffentlich dürfen wir sie im nächsten Jahr wieder begrüßen. Wir sagen euch die Meinung! …mit dieser neuen Rubrik auf unserer Homepage möchten wir Rückmeldungen unserer Schüler*innen stärker würdigen. Immer wieder haben und hatten die Kinder auch in der Vergangenheit die Möglichkeit, Feedback, Anregungen, Wünsche zu äußern und an Abstimmungen teilzunehmen. Solche Rückmeldungen helfen uns, Schülermeinungen zu berücksichtigen und die Kinder in Entscheidungsprozesse einzubinden. Im Sinne der Demokratisierung an Schulen sollen die Hauptakteure, nämlich die Kinder, gehört und mit ihren Meinungen ernstgenommen werden. Sie sollen ihren Handlungsmöglichkeiten entsprechend Einfluss auf die Gestaltung ihrer Lern- und Lebenswelt „Schule“ haben. Um Abstimmungen oder Rücksendungen auch sichtbar zu machen, haben wir die „Demokratiesäule“ eingeführt. Mit Hilfe von Bällen, die in transparente Röhren geworfen werden, erfolgt die Stimmabgabe zu einer bestimmten Frage. Das daraus entstehende Balkendiagramm zeigt schnell und anschaulich die Meinungstendenz an. Diese Abstimmung kann durch einzelne Klassen oder aber auch in mehreren „Wahlgängen“ von einer größeren Lerngruppe getätigt werden. Beispielhaft sehen Sie hier zukünftig einige Abstimmungsergebnisse. Ergänzend zu der Demokratiesäule verfügt die Schule nun auch über eine Litfasssäule, die immer wieder neu gestaltet wird. Aktuell kann nun jeder seine Meinung zur Schule allgemein darauf pinnen. (Wieder) Eine Konrektorin für Kruft Nach nunmehr 13 Jahren ließen es die wachsenden Schülerzahlen zu, dass erneut eine Konrektorenstelle durch das Ministerium an unserer Grundschule eingerichtet werden konnte. Am 1.8.21 trat so Frau Ute Ferdinand aus Koblenz ihren Dienst bei uns an. Erfahrungen als Konrektorin hatte Frau Ferdinand bereits an einer Grundschule in Neuwied gesammelt und so sind wir froh und dankbar, eine erfahrene Lehrerin an dieser Stelle begrüßen zu können. Ihr Aufgabenbereich wird die Koordination und Organisation des Ganztages sein. Ferner übernimmt sie die Klassenleitung der 2b und unterstützt unseren Kollegen Philipp Witte bei der "Koordination in der digitalen Welt". Bei der Dienstbesprechung am letzten Ferientag stellte sich Frau Ferdinand offiziell dem Kollegium vor und wurde von der Personalrätin Frau Klaes im Namen aller mit einem Blumengruß empfangen. Wir wünschen Frau Ferdinand einen guten Start in Kruft und freuen uns auf die gemeinsame Zeit sowie Zusammenarbeit! Herzlich willkommen! Einschulung 2021 61 Mädchen und Jungen machten sich am Dienstag, 31.8.21, auf den Weg der Einschulung. Nach zwei Jahren konnten wieder drei Klassen gebildet werden und so begrüßten die KlassenlehrerInnen Frau Lakotta, Frau Kretschmann und Herr Bäcker in einer ersten Unterrichtsstunde ihre Elefanten-, Fuchs- und Sternenklasse. Coronakonform fanden die diesjährigen "Feierlichkeiten" in drei aufeinanderfolgenden Gottesdiensten statt, in denen auch Frau Spies als Schulleiterin sowie Herr Busenbender als Schulelternsprecher Kinder und Eltern willkommen hießen. Wir wünschen allen Schulneulingen einen guten Start an unserer Schule und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihnen und ihren Eltern! Zoobesuch der 2. Klassen
Am Donnerstag, 08.07.21, unternahmen die 2. Klassen der Grundschule Kruft einen Ausflug zum Neuwieder Zoo. Trotz vorhergesagtem Regen hatten sie Glück, da sich die Sonne immer mal wieder hinter den Wolken blicken ließ. Fröhlich stiegen die Schüler um 8:15 Uhr in den Bus und fuhren nach Neuwied. Dort war schon viel los. Unzählige Klassen hatten sich auf den Weg zu den Tieren gemacht. Nachdem der Eintritt gezahlt war, suchten sich die Klassen jeweils ein ruhiges Plätzchen, um sich erst einmal zu stärken. Anschließend hatten alle drei Klassen nacheinander die Führung „Raubtiere“ gebucht. Hierbei lernten die Schüler viele Neuigkeiten kennen. Danach hatte jede Klasse Zeit, sich im Zoo frei zu bewegen und sich auf eine Entdeckungstour zu machen, um alle Tiere bestaunen zu können. Um 12.30 Uhr ging es dann wieder mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen zurück zur Schule.
Zum Abschluss des vergangenen Schuljahres war dies für alle ein schönes Erlebnis. Der neue Schulelternbeirat ist im Amt Am Dienstag, 22.9.2020, kamen 36 Wahlvertreter der insgesamt 9 Klassen unserer Schule in der Mensa zusammen, um den neuen Schulelternbeirat für die Jahre 20/21 und 21/22 zu wählen. Nachdem sich Frau Spies bei dem ausscheidenden SEB (Frau Stenz, Frau Hubers und Herr Busenbender) für die unkomplizierte und gewinnbringende Zusammenarbeit bedankt hatte, fassten Frau Stenz und Herr Busenbender noch einmal kurz ihre Aufgaben und Einsatzfelder der letzten beiden Jahre zusammen. Der Höhepunkt war dabei sicherlich das Schulfest 2019, aber auch die Teilnahme an den Gesamtkonferenzen sowie das Mitspracherecht bei der Erstellung neuer Konzepte (z.B. Medienkonzept, Coronamaßnahmen) wurden positiv erwähnt. Nach der anschließenden, geheimen Wahl setzte sich der SEB, der durch die wachsende Schülerzahl nunmehr aus 4 Mitgliedern besteht, sowohl aus „vertrauten Gesichtern“ als auch aus Elternteilen zusammen, die motiviert sind, künftig auch mitzuwirken und Verantwortung zu übernehmen. Mit überzeugender Mehrheit wurden erneut Martin Busenbender und Nina Stenz, die den Vorsitz nun an Martin Busenbender abgab, in ihrem Amt bestätigt. Als Vertreter wurde Alexander Jede gewählt. Bernd Könemund komplettiert das Quartett.
Wir gratulieren den vier SEB-Mitgliedern ganz herzlich zu ihrer Wahl und freuen uns auf eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit! Re-Audit erfolgreich abgeschlossen 3 Jahre nach der Auszeichnung mit dem 3. Mensastern stellte sich unsere Schule in einem Re-Audit der erneuten Überprüfung der Qualitätsstandards. Nach einem Speiseplancheck, der auf Basis der DGE- Standards für Schulverpflegung durchgeführt wurde, wurde das bestehende Verpflegungskonzept überarbeitet, ergänzt und angepasst (hier geht’s zum Verpflegungskonzept). Nachdem Doris Fey von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung des Dienstleitungs-zentrums ländlicher Raum in Montabaur ihren geplanten Schulbesuch im Lockdown absagen musste, konnte im Mai zumindest das Gespräch mit der Schulleitung stattfinden. Ein Besuch des Mensabetriebes war leider nicht möglich. Im Gespräch bestätigte sich die „Vorahnung“, dass wir auch im Re-Audit erfolgreich abschließen konnten und der eingeschlagene Weg der richtige ist. Am 1.9.2020 fand dann in unserer Mensa der erste Runde Tisch für dieses Schuljahr statt, bei dem neben VG-Bürgermeister Klaus Bell und Herr Will von den Barmherzigen Brüdern Saffig auch Frau Euler vom DLZ Montabaur sowie Vertreter der Elternschaft und es Kollegiums anwesend waren. Hauptgesprächspunkt waren dabei die neuen DGE-Standards, die vermutlich noch Ende des Jahres in Kraft treten werden. Im Fokus derer sollen die Nachhaltigkeit von Lebensmittelherstellung und - verbrauch stehen, die sich besonders auf die Verpflegungstage mit Fleisch auswirken werden. Wir lassen uns überraschen, welche Folgen dies für unsere Speisepläne haben wird und werden uns den neuen Bedingungen und Herausforderungen in Absprache mit den BBS gerne stellen! Herzlich willkommen an der Grundschule Kruft
Am Dienstag, 18.8.2020 wurden an unserer Schule 44 neue Kinder eingeschult und wir wachsen erstmal auf 200 Kinder in der Gesamtzahl. Auch wenn wir in diesen besonderen Zeiten von unseren traditionellen Einschulungsfeiern absehen mussten, so konnten wir die aufgeregten Schulneulinge mit ihren Eltern doch in der Kirche begrüßen. In zwei aufeinanderfolgenden Andachten versammelten wir uns in der gegenüberliegenden Kirche. Trotz strikter Abstands- und Melderegeln konnte mit musikalischer Begleitung und stimmungsvollen Worten doch eine feierliche Atmosphäre geschaffen werden. Im Anschluss daran durften die „Froschklasse“ sowie die „Hasenklasse“ zeitversetzt noch ihre erste Unterrichtsstunde im Klassenraum verbringen.
Wir wünschen allen Schulneulingen und ihren Eltern sowie unserer neuen Klassenlehrerin Frau Einig einen guten Start an unserer Schule! Bunte Masken für unsere Grundschüler
Wir danken den drei lieben Müttern , die tagelang fleißig Masken für jedes unserer Kinder genäht haben! Sie sind großartig! Unterstützt wird diese Aktion durch den Förderverein der Grundschule Kruft. Herzlichen Dank auch dafür! „Och nö, nicht schon wieder Mau-Mau!“
So oder so ähnlich könnte es auch bei euch zu Hause klingen. Eure Eltern nehmen sich Zeit, um mit euch zu spielen, aber die eigenen Gesellschaftsspiele hat man in den letzten 7 Wochen zu Genüge gespielt und findet sie inzwischen gar nicht mehr so spannend. Um für etwas Abwechslung bei euch zu sorgen, haben wir uns folgendes überlegt: Die Schule verfügt durch den Gewinn von „Spielen macht Schule“ über bisher ungenutzte Gesellschaftsspiele, die viel zu schade sind, dass sie hier rumstehen. Jeden Dienstagmorgen (9.00-11.00 Uhr) können eure Eltern sich nun Spiele bei uns ausleihen. Dazu müssen sie uns nur eine Mail (grundschule-kruft@t-online.de) mit einem Wunsch schicken und wir reservieren das Spiel dann für euch!
Natürlich ist es wichtig, dass es den Spielen bei euch zu Hause gut geht:
- Achtet darauf, dass alles vollständig und ganz bleibt! (Fehlende oder defekte Teile werden den Eltern in Rechnung gestellt.) - Benutzt das Spiel nur, wenn ihr gesund seid! - Beim Spielen kann es schon mal hoch hergehen. Deshalb ist es ganz wichtig, dass ihr auf die Hygiene achtet (evt. mit Mundschutz und Handschuhen spielen)!
Wenn ihr das Spiel wieder zurückbringt, kontrollieren wir, ob noch alles ok damit ist und lassen es eine Woche ruhen. Auf den Oberflächen können Viren nämlich nicht lange überleben und so kann das Spiel in der nächsten Woche wieder verliehen werden.
Damit du weißt, welche Spiele ausleihbar sind, gibt es nun eine Aufstellung:
je 2x:
Können Schweine fliegen? Uno extrem SoS Affenalarm Ubongo 3D Siedler von Catan junior Blokus Halli Galli extrem Halli Galli Plitsch Platsch Pinguin Hokus Pokus Flipibus Clack Der zerstreute Pharao Elfer raus Level 8 Make‘n break Das verrückte Labyrinth Wer war’s? Kakerla Loop Speed cups Mister Pups Scrabbel junior
Wir wünschen euch viel Spaß beim Spielen! Schrittweise Schulöffnung ab 4.5. 2020
Am 4. Mai ist es endlich wieder so weit! Der erste Jahrgang, nämlich das 4. Schuljahr darf wieder zum Unterricht kommen. Damit dies gut gelingt und alle dabei gesund bleiben, ist es ganz wichtig, dass wir auf die Hygiene achten: - Wir drücken und umarmen uns nicht zur Begrüßung, auch wenn wir uns so lange nicht gesehen haben! - Wir halten überall und immer einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m! - Wenn wir ankommen, desinfizieren wir uns die Hände! - Wir waschen uns die Hände regelmäßig und öfter als sonst! - Wir tragen im Bus und in den Pausen unseren Mund-und Nasenschutz!
Helft alle mit, dann wird es funktionieren! Landesweite Schulschließungen wegen Corona Wie die Landesregierung Rheinland-Pfalz am Freitagnachmittag verlauten ließ, bleiben alle Schulen und Kitas bis nach Ostern geschlossen, um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Ihre Kinder werden per Mail mit Arbeitsaufträgen und Unterrichtsmaterial durch die Klassenleitungen versorgt werden, um den Unterrichtsausfall möglichst gut zu kompensieren. Für Fragen ist das Schulsekretariat am Montag telefonisch sowie per E-Mail erreichbar Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie immer über diese Homepage.
Bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich auf! Hallen-Spiel-und Sportfest 2020 Theater an der Grundschule Im Januar war es endlich soweit! Nach einem halben Jahr voller Arbeit, Spaß, Kreativität und wöchentlicher Probe, durfte die Theater-AG den Schülern und Lehrern der Grundschule Kruft ihr Theaterstück präsentieren. Im vorigen Sommer hatte sich die AG für das Stück „Die Sterntaler“ entschieden. Dieses Märchen handelt von einem Mädchen namens Irene, welches keine Familie mehr hat und nur mit einem Gewand und einem Stück Brot hinaus in den Wald geht. Dort trifft sie auf viele arme, alte und junge Menschen, die keine Kleidung oder Essen besitzen. Da Irene ein guter Mensch und voller Gottvertrauen ist, verschenkt sie ihr Brot und all ihre Kleidung an diese Menschen, bis sie selbst nur noch ihr Unterhemd und ihre Unterhose am Körper trägt. Im Laufe der Geschichte wird Irene dafür jedoch belohnt! Sie geht weiter in den Wald hinein und trifft auf eine alte Scheune, wo sie sich zum Schlafen hinlegt. Daraufhin fällt Kleidung aus Gold und Sterne, die sich in Münzen verwandeln, vom Himmel. Aus Dankbarkeit sammelt Irene die Münzen und die Kleidung auf und zieht gemeinsam mit all den Menschen, denen sie geholfen hatte, in ein großes Haus und hatte nun endlich wieder eine große Familie. All dies setzte die Theater-AG mit selbstgebastelten Requisiten und bunten Kostümen um und sorgte für große Begeisterung! |